Nachfolgend erhalten Sie einige Informationen zur Anmeldung sowie einen Überblick über den Ablauf der Erprobungsstufe an der Realschule Lünen-Brambauer.
Anmeldung:
Nach Möglichkeit sollten die Kinder, die an unserer Schule für die neue Klasse 5 angemeldet werden, bei der Anmeldung anwesend sein. Während der Anmeldung wird ein Foto von jedem Kind gemacht. Die Sorgeberechtigten und ihre Kinder werden dann im direkten Anschluss ein Informationsgespräch haben. Nehmen Sie sich bitte Zeit für die Anmeldung Ihres Kindes, wir möchten Sie und Ihr Kind gerne kennenlernen. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht entscheidend über eine mögliche Aufnahme an unserer Schule. Kinder, die am letzten Anmeldetag zu uns kommen, haben die gleichen Chancen aufgenommen zu werden. Sobald die Entscheidung über eine Aufnahme gefallen ist, werden die Sorgeberechtigten darüber informiert. Bei der Anmeldung dürfen die Kinder eine Freundin oder einen Freund angeben mit dem sie in eine Klasse möchten.
Klassenbildung:
Klassenbildung:
Je nach Anmeldezahlen wird entschieden wie viele Eingangsklassen zum neuen Schuljahr gebildet werden. Bei der Klassenbildung wird darauf Wert gelegt, dass die Grundschulen auf alle Klassen verteilt werden, damit sich eine neue Klassengemeinschaft bilden kann. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich so relativ schnell neue Freundschaften bilden und die alten Freundschaften trotzdem erhalten bleiben.
Der Besuch und die Rücksprache mit den abgebenden Grundschulen ist für uns bei der Bildung der neuen fünften Klassen sehr wichtig. Niemand kennt ihre Kinder so gut wie die Klassenleitungen der Grundschulen. Auch dieses Vorgehen hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt.
Kennenlerntag vor den Sommerferien:

Vor den Sommerferien laden wir dann alle unsere zukünftigen Fünftklässler mit den Sorgeberechtigten zu einem Kennenlernnachmittag ein. Die Kinder und Eltern lernen die Klassenlehrkräfte und die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen. Außerdem hat jede 5.Klasse Schulpaten, die die Kinder in der ersten Zeit an der Schule begleiten und unterstützen.
Eltern und Kinder bekommen wichtige Informationen zum Ablauf der ersten Schulwochen, und über das benötigte Schulmaterial (Schulbücher, Mappen etc.) und zum Ablauf des ersten Schultages. Auch die Anmeldung zu allen AG`s findet an diesem Nachmittag statt. Die Veranstaltung ist sehr wichtig, wir bitten um Teilnahme, damit Ihr Kind einen guten Start an unserer Schule hat.
Der sanfte Übergang von der Grundschule zur Realschule Lünen-Brambauer:
Der sanfte Übergang von der Grundschule zur Realschule Lünen-Brambauer:
Der Wechsel von der Grundschule zu einer anderen Schulform ist für die Kinder ein wichtiger Einschnitt, der begleitet wird mit den verschiedensten Gefühlen: Aufregung, Unsicherheit, Freude usw. Wir freuen uns sehr auf Ihre Kinder und versuchen deshalb diesen Übergang so einfühlsam wie möglich zu gestalten. In den ersten zwei Schulwochen haben die Kinder ausschließlich mit den Klassenlehrkräften Unterricht um sich besser kennen zu lernen.
Die Lehrkräfte, die auch in der Klasse ihres Kindes unterrichten, stellen sich in dieser Zeit bei den Kindern vor, damit die Kinder wissen, wer z.B. die neue Mathelehrkraft ist oder wie die neue Englischlehrkraft aussieht. An unserer Schule haben wir das Lehrkräfteraumprinzip. Das bedeutet: die Kinder wechseln die Räume, die Lehrkräfte haben ihre eigenen Räume. Damit sich ihre Kinder in der Schule gut zurecht finden, werden die Klassenpaten ihren Kindern das Schulgebäude zeigen und die Wege zu den verschiedenen Räumen der Lehrkräfte ablaufen.
Wenn ihr Kind einen Spind gemietet hat, werden auch hier unserer Klassenpaten gerne bei dem Umgang mit dem Spind unterstützend zur Seite stehen.
Die ehemaligen „Großen“ der Grundschule sind unsere „Kleinen“. Viele Schulabläufe müssen sich einspielen, dazu gehören die Frühstückspausen, die Toilettengänge usw. Wir haben Geduld und werden den Kindern Zeit geben, sich an unserer Schule einzuleben.
Kennenlernfest:
Bereits im September oder Oktober findet unser Kennenlernfest für die Kinder und Eltern statt. Für die Kinder bereiten unsere Schülerinnen und Schüler sportliche und kreative Aktionen vor, die Eltern haben die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Lehrkräften, die in den Klassen ihrer Kinder unterrichten. Tauschen Sie sich bitte bei einer Tasse Tee/Kaffee und einem Stück Kuchen mit uns aus und geben Sie uns Rückmeldungen, wie es Ihrem Kind und Ihnen bisher ergangen ist. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen liegt uns sehr am Herzen, damit sich Ihr Kind persönlich in einer positiven Lernatmosphäre gut entwickeln kann.
Erprobungsstufenkonferenzen:
Im 5. Und 6. Schuljahr finden vier Erprobungsstufenkonferenzen statt, in denen wir ausführlich die Entwicklung jedes einzelnen Schülers besprechen um individuell sinnvoll fördern zu können. Zusätzlich werden im fünften Schuljahr in allen Hauptfächern Online-Diagnosen durchgeführt um festzustellen, wo unsere individuelle Förderung gezielt ansetzen kann. An zwei Elternsprechtagen im Schuljahr stehen Ihnen die Lehrkräfte zu Gesprächen zur Verfügung, bei Bedarf aber jederzeit im laufenden Schuljahr, damit aus Problemchen keine Probleme werden. Wir nehmen Ihre Sorgen und die Ihrer Kinder ernst.
Ein intensiver Austausch findet auch während der Erprobungsstufenzeit noch mit den Grundschulen statt. Die Grundschullehrkräfte besuchen uns im Unterricht, um die Entwicklung Ihrer Kinder mit zu verfolgen.
Wenn Sie Gesprächsbedarf haben, wenden Sie sich jederzeit bitte an uns, wir versuchen Antworten und Lösungen zu finden.