
Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Im Mittelpunkt aller Unterrichtsvorhaben des Faches Kunst stehen die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption sowie der mit beiden verknüpfte Reflexionsanspruch, wobei wir den Schwerpunkt auf die Produktion legen. Eine strikte Trennung des Unterrichts in „Theorie“ und „Praxis“ ist nicht gegeben, die hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben sind so angelegt, dass sich die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption immer aufeinander beziehen, miteinander vernetzt sind und den Reflexionsanspruch integrieren. Um dies aufbauend zu ermöglichen haben wir uns seit 2017/18 auf folgende Pflichtthemen im Fach Kunst geeinigt:
Jahrgang 5:
5.1 Farbenlehre – „Was haben die Farben miteinander zu tun?“ (Malerei/Grafik)
5.2 Den Strukturen auf der Spur (Grafik/Malerei)
5.3 Die Welt im Kleinformat – „Wie werden aus Träumen Räume?“ (Plastik/Skulptur/Objekt)
5.4 „Wie geht es dir?“ – Gefühle darstellen (Malerei/Grafik)
Jahrgang 7:
7.1 Das Chamäleon – Tarnfarben (Malerei/Grafik)
7.2 Produktgestaltung – Meine eigene Marke (alle Bereiche)
7.3 „Wir alle tragen Masken!“ – Selbstdarstellung und Inszenierung (Plastik/Skulptur/Objekt)
7.4 Wir machen Druck I (Grafik)
Jahrgang 8:
8.1 Vexierbilder und Rollagen – „Wirklichkeit“ in Bildern (überwiegend Grafik, aber alle Bereiche)
8.2 „Wer hat den Durchblick?“ – Vom Raum zur Fläche (Malerei/Grafik)
8.3 Wir machen Druck II (Grafik)
8.4 „Style Writing“ – Graffitis gestalten (Grafik)
Jahrgang 9:
9.1 Zentralperspektive – „Wie Tiefe entsteht“ (Grafik/ Malerei)
9.2 Modellbau – Geräte, Gebäude, Hüllen oder Brücken (Architektur/Raum/Objekt)
9.3 Das Portrait – „Stimmen die Proportionen?“ (Malerei/Grafik)
9.4 Filmplakate – Werbeplakate zu erfundenen Filmen (Malerei/Grafik)
Jahrgang 10, nur 1. Halbjahr:
Zwei der Themen
10.1 Design und Verfremdung – Alltagsgegenstände unter der Lupe (Plastik/Skulptur/Objekt)
10.2 „Unser Werbemagazin!“ – Werbeseiten zu erfundenen Produkten (Malerei/Grafik/Medienkunst)
10.3 Malen wie die Meister (Malerei/Grafik)
Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
In die Leistungsbewertung fließen ein:
Zu 60 % der Halbjahresbewertung:
- im Rahmen der Unterrichtsstunden oder als Hausarbeit gefertigte Gestaltungsprodukte
Zu 40% der Halbjahresbewertung:
- mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorträge und Referate),
- schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte / Mappen, kurze schriftliche Übungen),
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Performance, Rollenspiel, Recherche, Befragung, Erkundung, Präsentation)
- eine allgemeine Leistungsbereitschaft, die sich u.a. im Mitbringen der notwendigen Materialien zeigt
Mündliche Leistungen und die konzentrierte aktive Teilnahme beim praktischen Arbeiten werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt.