Fachkonferenz Sozialwissenschaften
Herr Berthel (Vorsitzender)
 
Sozialwissenschaften an der Realschule Lünen-Bambauer
 
(Raumbeispiel: An der RSB setzen wir das Lehrerraumprinzip um)

Die Fachschaft besteht derzeit aus drei Lehrkräften, die alle den Wunsch haben, die Schülerinnen und Schüler für lebensrelevante Themen der Gesellschaft zu begeistern. Möchtest DU wissen, was gerade um dich herum und auf der Welt geschieht? Begreife die Komplexität, stelle Zusammenhänge, Diskutiere und bilde dir so deine EIGENE Meinung...

Sozialwissenschaften – kurz Sowi – was steckt dahinter? Sowi beschäftigt sich im Wesentlichen mit Themen, die im Zusammenhang von Menschen in einer modernen Gesellschaft wichtig sind. Dabei unterteilt sich der Unterricht auf folgende Themenbereiche:

 Themen mit soziologischem Schwerpunkt

  • Jugendkriminalität, Gewalt
  • Sucht & Drogen
  • Vorurteile
  • Einfluss der (neuen) Medien
  • Beziehungen zwischen Gruppen (Clique, Schule, Peers, Freunde)

Themen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt

  • verschiedene Wirtschaftssysteme
  • Globalisierung
  • Verbraucherschutz / Geld
  • Marktgeschehen (Angebot & Nachfrage)
  • Arbeitswelt im Wandel

Themen mit politischem Schwerpunkt

  • UNO, EU, NATO
  • Demokratie & Diktatur
  • Wahlsysteme
  • tagespolitische Themen
  • Krieg & Frieden
  • Entwicklungspolitik

Aufgabe des Faches Sozialwissenschaften

Schule soll den Jugendlichen Hilfen auf dem Weg zur Mündigkeit bieten. Auf dem Hintergrund dieses Auftrags besteht die Aufgabe des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, im Sinne der Mündigkeit Fähigkeiten und Bereitschaften zu entwickeln, die zur Gestaltung gesellschaftlicher Bereiche des Lebens und der für das Leben wichtigen Entwicklungen beitragen zu können.

Das Fach Sozialwissenschaften übernimmt eine wichtige Funktion zur Erreichung des gesetzten Erziehungs- und Leitgedankens der Schule. Die vorhandene Vielfalt in sozialer, kultureller und ethnischer Hinsicht soll als Reichtum verstanden werden. Vor diesem Hintergrund sollen die Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen, selbst bestimmten und fachlich kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft erzogen werden. Sie sollen in der Lage sein, in einer sich immer schneller verändernden Welt und Gesellschaft ihren Weg zu finden. Dabei gilt es die aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen, das Praktizieren eines konstruktiven Konfliktverhaltens und das vorhandene politische Bewusstsein kontinuierlich zu fördern und zu fordern.

Leistungsbewertung

Ab dem Jahrgang 7 wird Sowi als Differenzierungskurs angeboten und mit 3 Stunden wöchentlich unterrichtet. Je nach Jahrgang werden dabei 4-6 Kursarbeiten geschrieben.

Die Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Beiträge zählt dabei zu je 50% in die Gesamtnote.

   

Aktuelles  

Da wir uns aktuell im Aufbau einer neuen Homepage befinden, werden hier nur die nötigsten Informationen hinterlegt.
 
Hier finden sie Informationen zur Differenzierungskurswahl in Jahrgang 6. 
 
22.06.2023 - 04.08.2023
Sommerferien
 
Hier geht es zu unserem Schulfilm
   

Aus der Praxis  

Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr 
 
   

Vertretungsplan  

Zeit Mo Di Mi Do Fr
07:50
08:35
08:35
09:20
09:45

10:30

10:30

11:15

11:35
12:20

12:25

13:10
   
   
   
   
   
   
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen