Fachkonferenz Französisch
Herr Kettwichter (Vorsitzender)
 
Französischunterricht an der Realschule
 
 (Raumbeispiel: An der RSB setzen wir das Lehrerraumprinzip um)

An der Städtischen Realschule Lünen-Brambauer wird das Fach Französisch als zweite Fremdsprache angeboten.

Ab Klasse 7 kann Französisch im Rahmen des Differenzierungsangebots als Wahlpflichtfach gewählt werden. Infolgedessen gilt Französisch als viertes Hauptfach neben Deutsch, Mathematik und Englisch. Der Unterricht findet ab Klasse 7 im Kurs Fremdsprache (kurz: fs) statt. In den einzelnen Jahrgangsstufe wird Französisch entweder dreistündig oder vierstündig unterrichtet.

Klassenarbeiten

In Klasse 7 wird jeweils sechs Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. In Klasse 8 reduziert sich die Anzahl auf insgesamt fünf Klassenarbeiten sowie in Klasse 9-10 auf vier Klassenarbeiten pro Schuljahr. Die Klassenarbeiten werden dabei vorwiegend in schriftlicher Form absolviert. In jedem Schulhalbjahr kann allerdings eine schriftliche Arbeit ebenso durch eine mündliche Klassenarbeit mit gleicher Gewichtung ersetzt werden.

Inhalte des Faches

Das Erlernen der zweiten Fremdsprache an der RSB soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, Frankreich als Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland auf sprachlicher, kultureller, wirtschaftlicher sowie politischer Ebene zu begegnen. Deshalb ist der Unterricht in der Fremdsprache mit dem Ziel verbunden sowohl funktionale kommunikative als auch interkulturelle Fähigkeiten auszubilden. Die Schüler/innen lernen dabei einerseits sich in konkreten fremdsprachlichen Handlungssituationen zurechtzufinden und situativ zu agieren. Hierzu zählen Situationen, wie beispielsweise Ein- und Verkaufsgespräche, Handlungen in Restaurants oder während eines Schüleraustausches, usw. Andererseits sollen sich die Schüler/innen zunehmend der französischen Kultur annähern. Sie erfahren hierbei an konkreten Alltagssituationen, wie Franzosen und Französinnen ihr Leben gestalten (z.B. Essgewohnheiten, der Schulalltag,  Freizeitgestaltung, etc.) und welche Facetten das Land Frankreich zu bieten hat (z.B. französische Geschichte, Landeskunde, etc.).

Um die Sprache möglichst praxisnah zu vermitteln, werden unterschiedliche Projekte in den Schulalltag eingebunden. Dazu zählen unter anderem der Sprechfächer (s. Foto), den alle Schülerinnen und Schüler in der 7. Klasse sukzessive gestalten und auch darüber hinaus nutzen können, oder aber das Kochen französischer Spezialitäten in der Schulküche. Dabei sind die Projekte an unser Lehrwerk (Tous Ensemble, Klett) angelehnt.

   

Aktuelles  

Da wir uns aktuell im Aufbau einer neuen Homepage befinden, werden hier nur die nötigsten Informationen hinterlegt.
 
Hier finden sie Informationen zur Differenzierungskurswahl in Jahrgang 6. 
 
22.06.2023 - 04.08.2023
Sommerferien
 
Hier geht es zu unserem Schulfilm
   

Aus der Praxis  

Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr 
 
   

Vertretungsplan  

Zeit Mo Di Mi Do Fr
07:50
08:35
08:35
09:20
09:45

10:30

10:30

11:15

11:35
12:20

12:25

13:10
   
   
   
   
   
   
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen