Die Hausaufgabenbetreuung findet monetan im 5. und 6. Jahrgang statt. In der Hausaufgabenbetreuung werden die Schülerinnen und Schüler zur Arbeit und zur gegenseitigen Hilfe angehalten und bei Problemen durch die Betreuerinnen und Betreuer unterstützt.
Dabei sollen keine fehlerfreien Hausaufgaben entstehen, sondern bei Problemen gezielt Fragen entwickelt werden, die dann im Fachunterricht besprochen werden können. Es werden Verhaltensregeln eingefordert und bei mehrfachem Missachten durch ein schriftliches Rückmeldesystem an die Klassenleitung gemeldet.
Da viele Schülerinnen und Schüler weniger als 90 Minuten für die Bearbeitung der Hausaufgaben benötigen, bearbeiten sie anschließend die Wahrnehmung schulende Aufgaben aus dem Bereich der Kunst oder logik- bzw. problemlösungsorientierte Aufgaben aus dem mathematischen oder sprachlichen Bereich. Alternativ werden mit der ganzen Gruppe auch kooperative Spiele gespielt.