Der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verkehrserziehung vom 17.6.2004 weist der Verkehrserziehung neben der Sicherheitserziehung auch Elemente der Sozialerziehung, der Umwelterziehung und der Gesundheitserziehung zu. Die Elemente finden sich bezüglich der Verkehrserziehung an unserer Schule in folgenden Schwerpunkten wieder:
- „Mein neuer Schulweg“ (Verkehrserziehung in der Klasse 5)
- Verhalten im Bus (Klasse 5)
- Besuch der Puppenbühne der Verkehrspolizei im Westfalenpark (Klasse 5)
- Fahrradkontrolle (Klasse 5 – 10)
- Crash – Kurs NRW (Verkehrserziehung Klasse 10)
- Abstimmung von VKE-Themen mit den Fachschaften
Darüber hinaus werden bei gegebenem Anlass weitere VKE-Themen aufgenommen und Informationen an Eltern und Schülerinnnen und Schüler weitergegeben. Dazu gehören die Elternbriefe zur „Dunklen Jahreszeit“ und z.B. Absprachen über den Schulweg bezüglich der Dreifachturnhalle.
Wenn Schwachpunkte auf dem Schulweg erkennbar werden, wird versucht mit Unterstützung der Schulleitung, der Stadtverwaltung und der Polizei diese zu beheben. Dazu gehörte z. B. die Entschärfung des Fußweges Brechtener Straße im Bereich der Ampelanlage am Krankenhaus (2005/2006).