Fachkonferenz Deutsch
Frau Jeschke (Vorsitzende)
Deutschunterricht an der Realschule Brambauer

(Raumbeispiel: An der RSB setzen wir das Lehrerraumprinzip um)
An der Realschule Lünen – Brambauer unterrichten 12 Lehrerinnen und Lehrer das Fach Deutsch.
Die Jahrgänge 5-7 arbeiten mit dem neu eingeführten Lehrwerk „Klartext“ aus dem Westermann – Verlag, das es bislang nur für diese drei Jahrgangsstufen gibt. Ziel ist, auch die bislang noch mit dem Lehrwerk „Deutschbuch“ (Cornelsen) arbeitenden Jahrgänge 8-10 mit diesem Lehrwerk sukzessive auszustatten. Das neu eingeführte Lehrwerk ermöglicht es, noch gezielter auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler einzugehen und sie zu fördern. Dies unterstützen dieLehrkräfte des Faches durch handlungs – und produktionsorientierte Unterrichtskonzepte.
Die Jahrgänge 5-7 arbeiten mit dem neu eingeführten Lehrwerk „Klartext“ aus dem Westermann – Verlag, das es bislang nur für diese drei Jahrgangsstufen gibt. Ziel ist, auch die bislang noch mit dem Lehrwerk „Deutschbuch“ (Cornelsen) arbeitenden Jahrgänge 8-10 mit diesem Lehrwerk sukzessive auszustatten. Das neu eingeführte Lehrwerk ermöglicht es, noch gezielter auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler einzugehen und sie zu fördern. Dies unterstützen dieLehrkräfte des Faches durch handlungs – und produktionsorientierte Unterrichtskonzepte.
Klassenarbeiten
In den Jahrgängen 5-7 werden pro Jahr sechs einstündige Klassenarbeiten, verteilt auf zwei Halbjahre, geschrieben. Im Jahrgang 8 sind es fünf Klassenarbeiten, die ein – bis zweistündig sind. Zwei Arbeiten werden im 1. Halbjahr und drei im 2. Halbjahr geschrieben. Im 2. Halbjahr kommen die Lernstandserhebungen hinzu, die jedoch wertungsfrei sind. Im 9. und 10. Jahrgang werden vier bis fünf Klassenarbeiten geschrieben, verteilt auf je zwei bis drei Unterrichtsstunden.
Unterrichtsinhalte
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind durchgängig Thema aller Jahrgangsstufen. Berichte, Märchen und Fabeln, die Lektüre von Jugendbüchern, Argumentationen und Beschreibungen sowie Gedichte und das Verfassen informierender Texte sind u.a. Themen, die im Deutschunterricht der Realschule Lünen- Brambauer behandelt werden.
Die Förderung der deutschen Sprache ist Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Die Realschule Lünen- Brambauer nimmt deshalb am BISS – Sprachbildungsprogramm teil (Bildung durch Sprache und Schrift). In den BISS – Entwicklungsprojekten werden innovative Maßnahmen und Programme zur sprachlichen Bildung und Förderung erprobt und von wissenschaftlichen Projektteams in Zusammenarbeit mit Schulen weiterentwickelt.
Ebenso sind wir GO-In –Schule. Dabei geht es um die schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Da der Bildungserfolg bei Kindern mit Migrationshintergrund eine wesentliche Schlüsselrolle für soziale und berufliche Integration spielt, ist eine zeitnahe und qualifizierte Integration von eben diesen Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung. Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterrichten daher mehrere Schülergruppen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus.
Soweit möglich binden wir außerschulische Lernorte mit ein, z.B. besuchen wir einen Ferkelhof ( Thema: Jugendbuch „Rennschwein Rudi Rüssel“), die Lüner Stadtbücherei , Theateraufführungen oder den Dortmunder Zoo (Thema: Tierbeschreibung).
Zur Leseförderung finden z.B. Märchenabende oder Vorlesewettbewerbe statt. Die Schülerbücherei mit wöchentlichem Vorleseangebot unterstützt dies ebenfalls.
... Links